Skalierbarkeit im Maschinenbau: Wie flexible L?sungen die Zukunft der Automatisierung gestalten
Im Maschinenbau dreht sich alles um Effizienz, Anpassungsf?higkeit und vor allem um Skalierbarkeit. Um in der Automatisierung erfolgreich zu sein, müssen sich die L?sungen mit dem Wachstum der Produktion weiterentwickeln - sowohl in Bezug auf die Hardware als auch auf die Software. Das Konzept für die Entwicklung von Systemen sollte sich leicht an unterschiedliche Anforderungen und steigende Produktionsgr??en anpassen lassen.
Flexibilit?t auf allen Ebenen
In der modernen industriellen Automatisierung ist Skalierbarkeit ein entscheidender Erfolgsfaktor. Sie erm?glicht es, Komponenten und L?sungen wie Motoren, Getriebe, Umrichter, Steuerungen und Sensoren flexibel an die Anforderungen der jeweiligen Anwendung anzupassen – ganz ohne grundlegende ?nderungen an der Systemarchitektur.
Ob Einzelachssteuerung oder komplexe Multiachsanwendung: Unsere Servo- und Frequenzumrichter decken ein breites Leistungsspektrum ab und lassen sich exakt auf die ben?tigte Achsanzahl und den gewünschten Output skalieren. Besonders hervorzuheben ist das modulare Hardwaredesign unserer Systeme. Die Servo-Umrichter der Baureihe i950 bieten beispielsweise modulare Feldbus- und Feedback-Systeme, die eine einfache Integration und Erweiterung erm?glichen.
Diese modulare und skalierbare Architektur schafft die Grundlage für zukunftssichere Maschinenkonzepte – effizient, flexibel und leistungsstark.
Hardware und Software: Zwei Seiten der gleichen Medaille
Skalierbarkeit bedeutet nicht nur, über die richtige Hardware zu verfügen, sondern auch dafür zu sorgen, dass sich die Software mitentwickelt. Ein automatisiertes System muss in der Lage sein, sich den wechselnden Anforderungen von Produktion und Technik anzupassen - ohne die gesamte Infrastruktur von Grund auf neu aufbauen zu müssen.

Die Lenze Engineering Suite und die Lenze FAST Application Software sind hervorragende Beispiele für skalierbare Softwarel?sungen, mit denen sich Automatisierungssysteme einfach anpassen und erweitern lassen. Kleinere als auch gr??ere Produktionsanlagen k?nnen effizient gesteuert werden, ohne dass neue Softwareplattformen oder Werkzeuge ben?tigt werden.
Dank dieser flexiblen L?sungen k?nnen Unternehmen ihre Produktionssysteme auf ihre spezifischen Bedürfnisse zuschneiden - ganz gleich, ob es um die schnelle Erweiterung einer Produktionslinie oder die Integration neuer Prozesse in bestehende Arbeitsabl?ufe geht. Diese Art von Flexibilit?t ist nicht nur zeitsparend, sondern auch kosteneffizient, da keine gr??eren Investitionen in Software oder Hardware erforderlich sind.