Lenze Automation.

Securing your freedom.

Cyber Security integriert – Zum Schutz Ihrer Maschinen

Im Zuge der Digitalisierung und Industrieentwicklung gewinnt Cyber Security zunehmend an Bedeutung. Die Vernetzung von IT und OT schafft neue Angriffsfl?chen, da nicht nur IT, sondern auch Maschinen und Produktionsanlagen Ziele für Cyber Angriffe werden. Diese Angriffe k?nnen Produktionsausf?lle, Maschinenstillst?nde und Datenverluste verursachen.

Um dem entgegenzuwirken, sind Maschinenbauer und -betreiber gefordert. Sie müssen Ihr Know-how und die Verfügbarkeit Ihrer Maschinen und Anlagen vor Cyber Angriffen schützen. Dies wird durch die NIS-2 Richtlinie und den Cyber Resilience Act (CRA) noch dringlicher.

Unser Mehrwert für Ihre Cyber Security

Mit über 1.000 Projekten pro Jahr sind wir ein erfahrener Partner für Automatisierungssysteme, Digitalisierung und Cybersicherheit. Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihres Cybersicherheitskonzepts und erh?hen durch den Einsatz unserer Produkte die Cyber-Resilienz Ihrer Anwendungen. Dadurch wird das Ausfallrisiko minimiert.

Wir leben Security by Design und unsere Entwicklungsprozesse folgen den bekannten Standards und Normen, wie IEC 62443. Zudem berücksichtigen wir jetzt schon den Cyber Resilience Act (CRA) und arbeiten an der Erfüllung der Kriterien des Security Level 2 nach IEC 62443-4-2.

Jetzt Flyer downloaden

Unsere Cyber Security L?sungen

Verschlüsselte Kommunikation: Sichere Kommunikation per OPC UA auf unseren Steuerungen

Backup- and Restore-Konzepte: Verwaltung und Wiederherstellung von Apps, Firmware und Applikationen mit NUPANO App Management und Engineering Tools

Authentifizierung von Menschen und Diensten: Zugriffsschutz auf Drives DataHub, NUPANO App Management und Steuerungen

Firewalls: Einschr?nkung der Zugriffswege ins Automatisierungssystem mit Firewalls im IoT Gateway x500 und Steuerungen

Verschlüsselung sensibler Daten: Verschlüsselung des PLC-Programms im PLC Designer und Steuerungen

Rollen und Verantwortlichkeiten in der Zusammenarbeit

Maschinenbauer

  • Entwickelt das Cyber Security-Konzept für die Maschinen
  • Schützt eigene und Betreiber-Daten sowie Know-how
  • Verhindert Ausfallzeiten bei Maschinenbetreibern
  • Erfüllt rechtliche Vorgaben
  • Stellt ein Experten-Team (PSIRT) für schnelle Reaktionen im Notfall

Lenze

  • Unterstützt Maschinenbauer bei der Erstellung sicherer Maschinen durch Produkte und Funktionen
  • Schützt Daten und Know-how von Maschinenbauern und Betreibern
  • Handelt als Experte und Sparringspartner
  • Erfüllt rechtliche Vorgaben
  • Unser Experten-Team (PSIRT) reagiert im Notfall schnell

Rechtliche Rahmenbedingungen (gültig für EU)

Cyber Resilience Act (CRA)

Ab Dezember 2027 dürfen Maschinenbauer und Zulieferer nur noch Komponenten und Maschinen mit digitalen Elementen verkaufen, die den Cyber-Sicherheitsanforderungen des CRA entsprechen. Lenze verpflichtet sich ebenfalls diesen Anforderungen.

Network & Information Security Directive 2 (NIS-2)

Ab Herbst 2024 gelten für Maschinenbetreiber und -bauer in der EU die Inhalte der NIS-2 Richtlinie. Diese umfasst weitreichende Cybersicherheitspflichten wie Backup-ManagementDesaster Recovery und etabliertes Krisenmanagement.

Schwachstellenmanagement: Cybersicherheit beginnt mit Transparenz

Mit dem Cyber Resilience Act (CRA) verpflichtet die EU ab September 2026  alle Hersteller von Produkten mit digitalen Elementen – also auch Maschinenbauer – zur Meldung aktiv ausgenutzter Schwachstellen. Ab Dezember 2027 ist ein strukturiertes Schwachstellenmanagement zwingend erforderlich. Ziel ist es, Cyber Security Lücken frühzeitig zu erkennen, angemessen zu bewerten und zeitnah zu beheben.

Was bedeutet das für Maschinenbauer konkret?

Maschinenbauer müssen künftig:

  • Schwachstellen in ihren Maschinen und den eingesetzten Komponenten kontinuierlich überwachen
  • Klare Prozesse zur Bewertung und Weitergabe security-relevanter Informationen etablieren
  • Ihre Kunden über relevante Cyber Security Risiken in ihren Maschinen informieren

Dabei gilt: Die Verantwortung endet nicht beim eigenen Produkt – auch Informationen von Zulieferern müssen aktiv eingeholt, bewertet und dokumentiert werden.

Lenze unterstützt Sie beim Handling von Schwachstellen

Damit Sie als Maschinenbauer Ihrer Verantwortung effizient nachkommen k?nnen, stellt Lenze Ihnen alle ben?tigten Informationen transparent, maschinenlesbar und damit automatisierungsfreundlich zur Verfügung:

1. security.txt – unsere Cyber Security Kontakte auf einen Blick

Unter lenze.com/.well-known/security.txt finden Sie unsere Cyber Security Kontaktinformationen nach dem internationalen Standard RFC 9116.

Hier erfahren Sie, wie Sie uns im Fall von entdeckten Schwachstellen kontaktieren und wo Sie unsere maschinenlesbaren Advisories abrufen k?nnen.

 

2. CERT@VDE – menschenlesbare Advisories abonnieren

Unsere offiziellen Security Advisories ver?ffentlichen wir über den CERT@VDE.

Dort lassen sich die Informationen direkt einsehen und z. B. via RSS-Feed Abonnement.

Das ist besonders geeignet für Unternehmen mit geringem Automatisierungsgrad im Schwachstellenmanagement.

3. CSAF – maschinenlesbare Advisories effizient nutzen

Lenze stellt beim CERT@VDE zus?tzlich Advisories im maschinenlesbaren CSAF-Format (Common Security Advisory Framework) bereit.

Die Bereitstellung im CSAF-Format bietet Maschinenbauern die M?glichkeit, ihr Schwachstellenhandling zu automatisieren und Advisories direkt von uns zu erhalten.

Sie finden unseren Feed unter:https://lenze.csaf-tp.certvde.com/.well-known/csaf/white/csaf-feed-tlp-white.json

Ein Tool zur Konsumierung und Weiterverarbeitung der Informationen ist die Open-Source-L?sung ISDuBA: Damit k?nnen Sie CSAF-Meldungen Ihrer Zulieferer filtern, priorisieren und abonnieren – mit deutlich geringerem Aufwand als bei manuellen Prozessen.

Ein Blick in die Zukunft... "Weniger ist mehr"

In einer Welt, in der das Thema Cyber Security immer kritischer wird, gilt: Weniger aktivierte Funktionen bedeuten weniger Angriffsfl?chen. Produkte, bei denen Nutzer Funktionen und Schnittstellen aktiv einschalten müssen, werden zum Standard. Lenze passt sich dieser Entwicklung an und wird künftig Produkte in einer smarten ?secure-by-default“ Konfiguration ausliefern.

Jetzt Whitepaper downloaden

Wie k?nnen wir Sie bei der Erstellung Ihres Cybersicherheitskonzepts unterstützen?

Kontaktformular