Lenze auf der SPS 2025: Effizienz und Flexibilit?t für die n?chste Maschinengeneration

Hameln/Nürnberg, 14.10.2025. Auf der SPS 2025 in Nürnberg (25.–27. November) pr?sentiert der Antriebs- und Automatisierungsspezialist Lenze in Halle 7, Stand 391, ein umfassendes Portfolio für den modernen Maschinenbau. Im Zentrum stehen L?sungen, die Maschinenherstellern helfen, Produktivit?t und Energieeffizienz nachhaltig zu steigern und gleichzeitig den Herausforderungen von Fachkr?ftemangel, Kostendruck und Innovationsbedarf zu begegnen. Besucher erleben praxisnahe Innovationen für mehr Effizienz, Flexibilit?t und Nachhaltigkeit im Maschinenbau. Mit einem MotoGP Motorradsimulator von sevensim demonstriert Lenze seine umfassende Motion-Kompetenz durch eine realistische und aufregende fünfachsige Applikation. Sie reicht von der mechanischen und elektrischen Auslegung bis zur Applikation.

MF-Motor m650-F – Stark im Paket: Motor + Getriebe + Umrichter

Ein Highlight des diesj?hrigen Messeauftritts wird der MF-Motor m650, den Lenze auf der Messe erstmalig pr?sentiert. Basierend auf der neuen m500-Motorenplattform von Lenze, bietet der m650-F die Effizienzklasse IE3 statt IE2. Ein umfassendes Optionsprogramm, bestehend aus Federkraftbremsen (auch für Notstopps aus hohen Drehzahlen) und platzsparend in das Lagerschild integrierte Inkrementalgeber, erg?nzt das Angebot. Der m650-F ist platz- und gewichtssparend, da er zwei Baugr??en kleiner als ein konventioneller Drehstrommotor ist. Mit einem niedrigen Tr?gheitsmoment bei hoher ?berlastf?higkeit ist er dynamisch und energieeffizient und zudem weltweit von keiner Effizienzrichtlinie betroffen. Mit den passenden Getrieben und Frequenzumrichtern von Lenze bildet der m650-F ein leistungsstarkes, zuverl?ssiges und besonders kompaktes Antriebssystem. Der Getriebedirektanbau mit Zentralgewinde unterstützt die Kompaktheit und reduziert den Bauraum. Die platzsparenden und leistungsstarken dezentralen Frequenzumrichter i550 und i650 motec lassen sich direkt auf den Motorklemmensockel montieren.

i950 multi drive: Die n?chste Evolutionsstufe für modulare Antriebssysteme

Mit dem i950 multi drive pr?sentiert Lenze eine evolution?re Erweiterung seines Portfolios, die durch hohe Modularit?t und Offenheit maximale Freiheit bei der Umsetzung komplexer Mehrachsanwendungen bietet.

In den bew?hrten Funktionsumfang der i950 Servoumrichter-Plattform integriert sich ein praxiserprobtes DC-Schienensystem, das die Verkabelung deutlich vereinfacht und spürbare Zeit- und Kostenvorteile schafft. Die integrierte DC-Link-Funktionalit?t tr?gt zur weiteren Optimierung des Systemdesigns bei. Mit einem Leistungsbereich von 0,55 bis 30 kW und erh?hter ?berlastf?higkeit überzeugt der i950 multi drive durch seine kompakte Bauweise, ohne Kompromisse bei Modularit?t und Flexibilit?t.

Damit eignet er sich ideal für anspruchsvolle Bewegungsaufgaben, die pr?zise, dynamische und synchronisierte Abl?ufe erfordern. Typische Einsatzgebiete sind Druck- und Umformsysteme mit mehreren Achsen, automatisierte Verpackungslinien, hochpr?zise Schneid- und Formmaschinen sowie Regalbedienger?te. Der i950 kann sowohl zentral über eine übergeordnete Steuerung als auch mit eigener Logik im Antrieb betrieben werden.

Lenze Motor Drive System IE5/IE6 mit i650 motec: Dezentrale Intelligenz und Energieeffizienz

Der dezentrale Frequenzumrichter i650 motec erweitert das Lenze-Portfolio um eine intelligente L?sung für Wand- und Motormontage. Er erm?glicht autarke Maschinenmodule dank integrierter Logic PLC und Tabellenpositionierung. Die IO-Link Master-Funktionalit?t liefert hochwertige Betriebsdaten direkt aus der Antriebstechnik, was die Grundlage für IIoT-Anwendungen und vorausschauende Wartung bildet. Das integrierte Rückspeisemodul sorgt dafür, dass Bremsenergie ins Netz zurückgeführt wird, was die Energieeffizienz deutlich steigert. Auch die hohe Performance überzeugt: Der i650 motec erreicht 300 Prozent ?berlastmoment aus dem Stand. Ohne Probleme gelingt aus dem Stillstand der Start auf Volllast und das ohne Motorrückführung. Das bedeutet: für den kontinuierlichen Betrieb kann das System exakter, da nicht überdimensioniert, ausgelegt werden und liefert dann sofort die ben?tigte Leistung. In Kombination mit IE5-/IE6-Synchronmotoren entsteht ein hocheffizientes Motor Drive System, das Platz spart und den CO?-Fu?abdruck reduziert.

Modulare Maschinenkonzepte und offene Schnittstellen

Mit der Lenze FAST Application Software und dem PLC Designer 4.1 (basierend auf CODESYS) bietet Lenze ein leistungsstarkes Toolset für die einfache und effiziente Erstellung modularer Softwarearchitekturen. Maschinenvarianten lassen sich flexibel konfigurieren – unabh?ngig von der eingesetzten Hardware. Das verkürzt die Zeit bis zur Markteinführung und reduziert Fehlerquellen im Engineering-Prozess.

Die Inbetriebnahme erfolgt schnell und unkompliziert durch geführte Routinen, Auto-Tuning und vorkonfigurierte Applikationen. Automatisierte Engineering-Workflows reduzieren manuelle Arbeitsschritte und verkürzen Rüstzeiten, sodass auch kleine Losgr??en wirtschaftlich und flexibel produziert werden k?nnen.

Dank der Unterstützung offener Marktstandards wie EtherCAT, PROFINET und OPC UA erm?glicht Lenze eine nahtlose und flexible Integration in vorhandene industrielle Systemumgebungen. Der durchg?ngige Datenzugriff vom Antrieb bis in die Cloud schafft Transparenz und er?ffnet neue Potenziale für digitale Services.

MotoGP Motorradsimulator zeigt Motion-Kompetenz


Mit einem Motorradsimulator von sevensim zeigt Lenze seine Motion-Kompetenz in einer realistischen und aufregenden Form. Er zeigt die durchg?ngige L?sungskompetenz von der mechanischen und elektrischen Auslegung bis zur Applikation – inklusive Motion Controller c520, integrierter Positionsregelung, Safety STO, Getriebemotoren mit integriertem Geber, Direct Drive sowie dem EASY System Designer für die Systemauslegung. Kunden profitieren von Motion-Technologie aus einer Hand, ideal für koordinierte Mehrachsanwendungen.
Das sieht und spürt man hier ausgezeichnet an der fünfachsigen Applikation für Vorder- und Hinterradantrieb, Streckensteigung, Drift und Schr?glage. Für den Drift ist die SNR-Achse von Lenze Selection verantwortlich. Die innovativen SNR-Linearachsen erm?glichen die realistischen Drift-Simulationen in der Motorradsimulation.

 

Kontaktformular